Elastomechanik

Elastomechanik
Elastomechanik,
 
Teilgebiet der Mechanik deformierbarer Medien, das sich mit der experimentellen und theoretischen Untersuchung der bei Einwirkung äußerer Kräfte auf elastische feste Körper auftretenden elastischen Formänderungen (besonders Biegung, Dehnung, Scherung) und Spannungen sowie mit deren Zusammenhängen und Gesetzmäßigkeiten (Deformation, Elastizität) befasst. Die in der Elastizitätstheorie entwickelten Methoden ermöglichen die Berechnung von Deformationen und elastischen Spannungen bei Beanspruchungen, die noch keine plastischen Verformungen (Plastizität) hervorrufen und daher u. a. eine Anwendung des hookeschen Gesetzes erlauben. Dabei beschränkt sich die Elastostatik auf statische äußere Kräfte (Belastungen), während im allgemeinen Fall auch Trägheitskräfte berücksichtigt und zeitabhängige Probleme behandelt werden, bei denen es z. B. zu elastischen Schwingungen kommt. - Die Elastomechanik ist Teil einer allgemeineren Elastizitätslehre, die eng mit der Festigkeitslehre verknüpft ist und in der auch die Einwirkung z. B. von Kräften elektromagnetischer Natur (etwa von elektromagnetischen Wellen herrührend) und Fragen der Spannungsoptik, der Kristalloptik u. a. behandelt werden.
 
 
H. G. Hahn: Elastizitätstheorie (1985);
 H. Eschenauer u. W. Schnell: Elastizitätstheorie (Neuausg. 1994).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elastomechanik — Elas|to|me|cha|nik die; : Teilgebiet der Mechanik, das sich mit der Elastizität (1) befasst …   Das große Fremdwörterbuch

  • August Beer — (* 31. Juli 1825 in Trier; † 18. November 1863 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker, Chemiker und Physiker. Nach Erwerb gründlicher Vorkenntnisse auf der Gewerbeschule seiner Vaterstadt begann August Beer das Studium der Mathematik und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkenstatik — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Balkentheorie — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegespannung — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Biegesteifigkeit — Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung. Sie ist ein Teilgebiet der Technischen Mechanik, speziell der Festigkeitslehre, der Elastizitätstheorie und der Statik. Häufig spricht man auch exakter von der Biegetheorie… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchmechanik — Die Bruchmechanik befasst sich mit dem Versagen rissbehafteter Bauteile bzw. der Ausbreitung von Rissen unter statischen und dynamischen Belastungen bis zum Bruch. Sie beinhaltet Elemente der Werkstoffkunde, der Elastomechanik und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanik — Die Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik. Sie befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. In der Kinematik befasst sie sich aufbauend auf den Begriffen von Zeit, Länge, Geschwindigkeit und Beschleunigung mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Mechanisch — Die Mechanik ist das älteste und grundlegendste Teilgebiet der Physik. Sie befasst sich in der Kinematik aufbauend auf den Begriffen von Zeit, Länge, Geschwindigkeit und Beschleunigung mit der Bewegung von Körpern in Raum und Zeit und stellt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Randelement-Methode — Die Randelementmethode (REM, englisch boundary element method, BEM, gelegentlich auch Momentenmethode, englisch MoM , method of moments) ist ein Diskretisierungsverfahren zur Berechnung von Anfangs und Randwertproblemen mit partiellen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”